Gruppenfoto Festdamen
Gruppenfoto Festdamen
Gruppenfoto_FFW_Holztraubach
Gruppenfoto_FFW_Holztraubach
Festzug_durch_Holztraubach
Festzug_durch_Holztraubach

Am 5. und 6. Juli 25 fand unser Gründungsfest statt

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr


FFW Holztraubach feiert zwei Tage lang ihren 150. Geburtstag


Ein rundum gelungenes Gründungsfest hat die Freiwillige Feuerwehr Holztraubach am vergangenen Wochenende mit vielen Gästen begangen. Fleißige Hände hatten in den vergangenen Tagen die letzten Vorbereitungen getroffen, so dass einem schönen Fest nichts mehr im Wege stand. Bürgermeister Christian Dobmeier hatte in seiner Funktion als Schirmherr bestes Feierwetter bestellt, so  konnte man mit 12 geladenen Vereinen in der Kirchinger-Halle ein kleines, jedoch sehr schönes Fest feiern. Die Verantwortlichen, Vorstand, Kommandant und der Festausschuss hatten allen Grund höchst zufrieden zu sein.


Bei schönem Wetter war es eine Freude, Kirchenzug, Festgottesdienst und auch den Festzug durch das schön geschmückte Dorf abzuhalten.


Herausgeputzt wurde die Ortschaft in den Tagen vor dem Fest, viele waren auf den Beinen und es wurde mit großem Eifer gekehrt, geputzt und auf alles auf Vordermann gebracht. Mit Fähnchengebinden und Fahnen waren Häuser und Zäune geschmückt. Das schmucke Dorf beeindruckte die Besucher, da es sich bestens vorbereitet auf das Jubiläum – 150 Jahre FF Holztraubach - zeigte.


Am Samstagabend spielten die „Blechschinda“ auf und man war beeindruckt was der Gstanzlsänger „Weber Bene“ über die einzelnen Holztraubacher so alles wusste und in Versform zum Besten gab.


Festkinder und Festdamen, aber auch die Uniformierten des Jubelvereins standen im Mittelpunkt des Geschehens.


Am Sonntag trafen sich die Mitglieder des Jubelvereins um 7:30 Uhr an der Festhalle, ab 8:00 Uhr wurden mit beiden Blaskapellen die Gastvereine eingeholt.


Die Blaskapelle „Blechschinda“ und die „Grenzjaga“ zeigten bei den Umzügen und auch in der Festhalle ihr Können, sodass beim Festbetrieb an beiden Tagen prächtige Stimmung vorherrschte.


Weißwürste oder Kaffee und Kuchen gab es zur Stärkung, bevor man zum Kirchenzug aufstellte. Der Festgottesdienst fand um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius statt. Zelebriert wurde die Messfeier vom Bischöflich Geistlichen Rat Patrice Banza-Kabwende. Der Priester hob in seiner Predigt den Zusammenhalt, die Einsatzbereitschaft und die ehrenamtliche Hilfe der Feuerwehr in den 150 Jahren ihres Bestehens hervor. Am Ende des Gottesdienstes zeichnete Kommandant Johann Kammermaier jun. in seiner Rede einen geschichtlichen Abriss der Holztraubacher Wehr auf und betonte die Wichtigkeit sich im Ehrenamt zu engagieren, damit auch zukünftig die Einsatzfähigkeit erhalten bleibt.


Nach dem Mittagessen konnte Vorstand Hermann Danzer die anwesenden Ehrengäste aus Politik und Feuerwehramt begrüßen. Er bedankte sich bei allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.


Alle Ehrengäste brachten Ihren Dank für 150 Jahre Einsatz zur Hilfe am Nächsten zum Ausdruck. Bürgermeister und Schirmherr Christian Dobmeier, Landrat Josef Laumer, KBI Albert Dietl, die Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und Tobias Beck, sowie der Kommandant der befreundeten Feuerwehr aus Österreich, Johannes Probst gratulierten dem Jubelverein.


Der Festumzug konnte bei herrlichem Wetter durch das ganze, festlich geschmückte Dorf durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight stellte die historische Spritze von 1908, gezogen von 2 strammen Pferden beim Festumzug, dar. Alle Feuerwehren der Marktgemeinde waren mit starken Abordnungen vertreten, hinzu kamen die Feuerwehren der Nachbarvereine Buchhausen, Grafentraubach und Unterlaichling.


Nach dem Umzug konnten die Verantwortlichen Kammermaier und Danzer hoch erfreut aufgrund des sehr erfolgreichen Festverlaufes den Ehrengästen und den Gastvereinen kleine, hochprozentige Geschenke überreichen. Die Blaskapelle „Blechschinda“ spielten zünftig auf und so konnte das Fest in gemütlichen Stunden ausklingen.

 

  Copyright © All Rights Reserved